Page 7 - Funk-Reha-Katalog
P. 7
Technik
Technik
Funksystem
Lehmann Electronic Notruffunk ist in bewährter Ein- und Mehrkanaltechnik ausgeführt.
Frequenzen
Für die Funkprodukte werden die Frequenzen:
868,95 MHz / 869,2125 MHz / 869,2375 MHz
verwendet.
Bitte beachten, dass Sender und Empfänger immer die gleiche Frequenz haben müssen.
Im Katalog sind die zum Zeitpunkt der Drucklegung lieferbaren Frequenzen gelistet. Die aktuellen
Varianten können beim Lehmann Vertrieb angefragt werden.
Frequenz-Verwendungen
868,95 MHz Sie ist nicht reserviert und darf auch für andere Kommunikation als Personennotruf,
z. B. Schaltvorgänge, verwendet werden.
869,2125 MHz Diese Frequenzen sind in Europa exklusiv nur für Personennotruf reserviert (Sozialalarm-
869,2375 MHz Frequenz), damit sehr störungsarm und zusätzlich mit diversen vorgeschriebenen
Überwachungskriterien belegt. Für Anwendungen nach DIN/EN 50134 sind sie gefordert.
Kompatibilität
Alle VARIOREC Empfänger / Sender der gleichen Frequenz können miteinander kombiniert werden. Die
jeweils verfügbaren Leistungsmerkmale sind den technischen Beschreibungen zu entnehmen.
Sender/Empfänger-Zuordnung
Jedes Sendemodul hat eine eindeutige Kennung im Sendetelegramm. Zwar empfängt jeder Empfänger
innerhalb der Empfangsreichweite das Sendesignal, aber nur Empfänger, an welchen die Kennung
„eingelernt“ wurde, reagieren auf das Empfangssignal.
Masterfunktion
Empfänger mit dem Leistungsmerkmal „Masterfunktion“ reagieren in diesem Modus auf alle eintreffenden
zugrhörigen Melder-Sendesignale unabhängig von deren Kennung.
Funkreichweiten
Die Reichweite ist abhängig von der baulichen Umgebung (z.B. Stahlbeton) und Einflüssen durch Fremd-
strahlung (Elektrosmog, vorwiegend durch PCs und HF-Kommunikationsgeräte). Diese Einflüsse können sehr
starken Schwankungen unterliegen.
Als Orientierung kann in Gebäuden (ohne Stahlbeton) mit 30 m und im Freien mit über 100 m Empfangsreich-
weite gerechnet werden (siehe hierzu Seite 9).
Empfangsblockade-Meldung (Nur im Sozialalarm-Frequenzbereich)
Störungsmeldung des Empfängers, dass sein Eingang durch fremde Signale blockiert ist (erfüllt die Norm
DIN/EN 50134).
Tagesüberwachung (Nur im Sozialalarm-Frequenzbereich)
Der Empfänger kontrolliert den Empfang des zyklischen automatischen Test-Prüfsignals der Sendemodule.
Bleibt dieses innerhalb eines Tagesintervalls aus, wird vom Empfänger eine Störmeldung abgegeben (erfüllt
die Norm DIN/EN 50134).
OEM-Varianten
Die Empfänger werden mit DC 24 V betrieben. Abweichende, niedrigere Spannungen (z.B. 12 V) sind
optional. Der Steckanschluss zur Buchse des Rufsystems wird nach OEM Vorgabe konfektioniert. Diese
Variabilität betrifft auch Baugruppenbezeichnungen, Labeling, Verpackung und Beipack.
Seite 7
Katalog B 2021 V10.00